UNSER ANGEBOT
Unser Beratungs- und Schulungsangebot richtet sich an kleine Höfe und große Agrarbetriebe. An Familienunternehmen in der Lebensmittel-Branche. An Märkte, Weiterverarbeiter und Restaurants. An Food-Startups. An konventionell wie biologisch wirtschaftende Betriebe. Wir nehmen die Angst vor der Zukunft, tanzen mit der Ungewissheit und lösen ganzheitlich und nachhaltig Knoten und Probleme.
Workshops &
Seminare
In kurzweiligen Workshops und reichhaltigen Seminaren vermitteln
profundes Wissen, wirksame Methoden und nützliche Fertigkeiten
Veränderungs-
prozesse
In ganzheitlichen Veränderungsprozessen begleiten und beraten wir Sie dabei, den Betrieb oder die Organisation nachhaltig für die Zukunft vorzubereiten
Vorträge
In knackigen Vorträgen teilen unsere Expert:innen die neuesten Erkenntnisse zu den Themen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunft
Online-
schulungen
All unser Wissen vermitteln wir natürlich auch in Webinaren, Online-Kursen, Videokonferenzen oder Online-Coachings
Neben individuellen Prozessen, die wir ganz Ihren speziellen Fragen widmen, bieten wir auch eine Reihe an Prozessen an, die aufwändig zur Zukunftsgestaltung von Landwirtschafts- und Food-Betrieben entwickelt wurden.
Unser Herzstück und ganzer Stolz
Mehr Zukunftsfähigkeit für den Betrieb
FUTURE FARM DESIGN
– Höfe zukunftsfähig gestalten –
Future Farm Design ist ein ganzheitlicher und einmaliger Gestaltungs- und Veränderungsprozess, der auf nichts anderes abzielt, als auf die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebs.
Mit Future Farm Design wird auf lebendige und kreative Weise die Balance zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft gefunden. Am Ende des Prozesses stehen konkrete und kreative Lösungen, die direkt umsetzbar sind.
Future Farm Design setzt sich zusammen aus vier großen Kernblöcken, die sich ganz konkret mit den Fragestellungen rund um den Betrieb, Menschen und Führung, Nachhaltigkeit und Wechselwirkung im globalen Kontext, sowie Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung befassen.
Jeder Einzelblock kann auch eigenständig gebucht werden
Elemente des Future Farm Design-Prozesses als eigenständige Prozesse
Future Farm Design – Einzelprozess
P1 Place – Der Betrieb
Mehr Durchblick, mehr Struktur, mehr Ordnung durch Lean Farming®
In P1 wird der physische Betrieb unter die Lupe genommen. Es werden Prozesse hinterfragt, Verschwendung und Unnützes identifiziert und eliminiert. Am Ende gibt es klare Prozesse, einfachere Arbeit, weniger Abfall, mehr Zeit, mehr Nachhaltigkeit, glücklichere Mitarbeiter:innen und zufriedenere Kunden. Hier klicken um mehr zu erfahren!
Future Farm Design – Einzelprozess
P2 People – Menschen und Bezugsgruppen
Bessere Kommunikation, bessere Arbeit, bessere Produkte durch Nutzerzentrismus
In P2 lernen wir zu verstehen indem wir genau nachfragen und zuhören. Wir erleben, was die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter:innen und Kunden sind und schaffen dadurch eine menschenwürdigere Betriebskultur, bessere Arbeitsbedingungen, zufriedenere Mitarbeiter:innen, weniger Fehler, bessere Produkte und zufriedenere Kunden. Hier klicken um mehr zu erfahren!
Future Farm Design – Einzelprozess
P3 Planet – Das Umfeld
Mehr Widerstandsfähigkeit, mehr Nachhaltigkeit, mehr Sinn durch den Blick über den Tellerrand
In P3 verstehen wir, welchen Einfluss unser Umfeld auf unseren Betrieb hat und welchen Einfluss unser Betrieb auf unser Umfeld hat. Wir schauen uns die Grenzen des Machbaren an, Gesellschaft und Politik. Wir verstehen Trends, Technik und Digitalisierung. Dadurch können wir uns besser im großen Kontext verorten und ganzheitlicher wirtschaften.
Future Farm Design – Einzelprozess
P4 Profit – Die Wertschöpfung
Ganzheitlichere Geschäftsmodelle, bessere Ideen, mehr Profitabilität durch Geschäftsmodellinnovation
P4 ist die Ernte eines ganzheitlichen Prozesses. Aber auch im Einzelprozess lernen wir, wie wir Probleme besser verstehen und für das richtige Problem auch die richtige Lösung entwickeln. Wir verstehen, was Profit ist und wir lernen, wie hilfreich es sein kann, Dinge zu visualisieren, zusammen zu arbeiten, Geschäftsmodelle zu durchdringen, zu verstehen und zu gestalten.
Methodenworkshops: Innovation und Wirtschaft
Methodenworkshop: Innovation und Wirtschaft
Innovation und Kreativität auf dem Bauernhof – mit Design Thinking
Toll, das haben wir ja noch nie so gemacht!
In diesem Workshop lernen wir handfeste Kreativitätswerkzeuge aus dem Innovationsansatz "Design Thinking" kennen. Wir erleben, wie wir durch das systematische Durchleuchten von Problemen und radikale Zusammenarbeit, Aufgaben und Probleme schneller lösen, zielgerichteter Arbeiten können. Wir stellen fest, dass genaues Zuhören Wunder bewirken kann und erkennen den Wert von Mensch-zentrierter Lösungsentwicklung.
Methodenworkshop: Innovation und Wirtschaft
Unternehmerisches Denken und Handeln in der Landwirtschaft – mit Effectuation
Ohne Angst ins Handeln kommen.
Entgegen vieler Vorurteile ist echtes Unternehmertum der Kunst viel näher als beispielsweise der BWL. Unternehmertum kommt von unternehmen. Man unternimmt etwas. In diesem Workshop lernen wir, was es bedeutet, einfach mal los zu marschieren und auf Entdeckungsreise zu gehen. Wir lernen, neue Wege zu beschreiten oder gleich ganz neue anzulegen. Mit der Innovationsmethode "Effectuation" verlieren wir die Angst vor dem Ungewissen und erfahren, wie wir das Unvorhergesehene zu unserem Vorteil nutzen können.
Methodenworkshop: Innovation und Wirtschaft
Das landwirtschaftliche Geschäftsmodell – mit Geschäftsmodell-Innovation
Ab in die Zukunft!
Jeder Mensch, jede Organisation, jeder Betrieb hat ein Geschäftsmodell. Viele wissen das nicht, den meisten ist das egal. Dabei hilft eine Visualisierung des eigenen Geschäftsmodells ungemein zu erkennen, ob man seine Zeit sinnvoll einsetzt oder nicht. Wir lernen Geschäftsmodelle zu verstehen, sie zu hinterfragen, anzupassen und neu zu denken.
Methodenworkshop: Innovation und Wirtschaft
Abspecken, Zeit gewinnen, Ressourcen schonen – mit Lean Farming®
Schluss mit Überfluss!
Lean ist eine japanische Management-Philosophie, in der es darum geht "Waste" also Unnützes, Überflüssiges, Abfall zu identifizieren und zu eliminieren. So gelingt einem Wundersames: Durch die radikale Reduktion auf das Wesentliche gewinnt man Zeit und Zufriedenheit. Der Hof ist plötzlich klar und rein. Man spart Zeit, Ressourcen und Geld und erhöht nebenbei auch noch die Qualität, die Produktivität und die Profitabilität.
Themenworkshop: Gemeinwohl und Nachhaltigkeit
WEITERGEHENDE WORKSHOPS UND PROZESSE
Innovation und Kreativität auf Landwirtschaftsbetrieben – mit Design Thinking
Methodenworkshop: Gemeinwohl und Nachhaltigkeit
Neue Formen der Wirtschaft
Dürfen wir vorstellen?
Neben dem klassischen Finanzkapitalismus gibt es noch eine Reihe von Wirtschaftsformen, die man kennen sollte und die nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen deutlich zeitgemäßer und ökonomisch sinnvoller sind sind, als der Glaube daran, dass der Mensch egoistisch und faul ist (so wie die klassische BWL es uns lehrt).
Wir stellen die Grundprinzipien der Gemeinwohlökonomie, der Donut-Ökonomie und der Circular-Economy vor und zeigen, wo ihre Elemente heute schon erfolgreich zum Tragen kommen und wie wir unsere Geschäftsmodelle besser am Menschen und innerhalb der planetaren Grenzen positionieren können.
Themenworkshop: Neue Formen der Landwirtschaft
Unternehmerisches Denken und Handeln in der Landwirtschaft – mit Effectuation
Themenworkshop: Neue Formen der Landwirtschaft
Regenerative Landwirtschaft, Agroforst und Weitere
Es geht doch weiter!
Die UNO hat ausgerechnet, dass in 60 Jahren die Fruchtbarkeit unserer Böden an den meisten Stellen der Erde auf Null gesunken sein wird. Das bedeutet, wir haben noch 60 Ernten einzufahren, dann ist Schluss. Dass dem nicht so sein muss, zeigen gar nicht mal so neue Formen der Landwirtschaft. Zum Beispiel die Regenerative Landwirtschaft. Die Vor- und die Nachteile, die Fallstricke und die neuesten Erkenntnisse werden in diesem Themenworkshop aufgezeigt.