top of page
Suche
  • Simon Steiner

Frag dich, warum. Fünf mal!

In diesem Beitrag geht es darum, wie man mit einer simplen Methode die Ursachen immer wiederkehrender Probleme findet und behebt.


"Mensch Kind, jetzt frag' doch nicht so dumm!" – heißt es oft von überforderten Erwachsenen, wenn ein Kind doch eigentlich nur an den Grund einer Tatsache gelangen will.


"Sehr gut!" – sage ich. Denn diese kindliche Neugier, das Hinterfragen von längst Akzeptiertem kann uns helfen, die Ursachen von Problemen besser zu identifizieren und somit auch besser zu eliminieren.


Deshalb stell ich hier die einfache Methode "5x Warum" vor.


Die "5x Warum"-Methode ist eine Technik, die uns hilft, an den Kern eines Problems zu gelangen.

Wir neigen dazu, dasselbe Feuer immer und immer wieder aufs Neue zu löschen, weil wir die eigentliche Brandursache nicht finden. Zu schnell adressieren wir eine Ursache, die auf den ersten Blick plausibel scheint.


Taiicho Ohno stellte 1988 diese simple Methode vor: "Durch das fünfmalige Fragen nach dem Warum und dadurch, jedes dieser Warums auch zu beantworten, kommt man zu der zugrundeliegenden Ursache, welche oft hinter den ersten Symptomen versteckt liegt", erklärte er.


Folgendes Beispiel gab er bezüglich einer stillstehenden Maschine:


  1. Warum hat die Maschine gestoppt? – Es gab eine Überlastung und die Zündung ist ausgefallen.

  2. Warum gab es eine Überlastung? – Das Lager wurde nicht ausreichend gefettet.

  3. Warum war es nicht ausreichend gefettet? – Die Schmierpumpe hat nicht richtig gepumpt

  4. Warum hat sie nicht richtig gepumpt? – Die Welle war verschlissen und klapperte

  5. Warum war die Welle verschlissen? – Da war kein Straffer, also ist ein Metallteil eingedrungen.


Ein Beispiel aus dem Melkstand


Die Melker:innen starten um 4.00 Uhr am Morgen und beobachten, dass dort schon wieder saubere Wischtücher fehlen. Das ist ärgerlich. Deshalb schlagen sie bei der nächsten Besprechung vor, neue zu kaufen. Dennoch probieren sie die "5x Warum"-Methode aus.


  1. Warum fehlen saubere Tücher? – Niemand hat die Waschmaschine eingeschaltet.

  2. Warum wurde die Waschmaschine nicht eingeschaltet? – Weil sie nicht funktioniert, wenn das Waschprogramm des Melkstandes läuft.

  3. Warum läuft sie nicht, wenn das Waschprogramm läuft? – Weil sich dann das Relais abschaltet.

  4. Warum schaltet sich das Relais ab? – Weil die Elektroanlage überlastet wird.

  5. Warum wird sie überlastet? – Weil sie fehlerhaft installiert wurde.

Es mag konterintuitiv klingen, aber manche Probleme sollten langsam gelöst werden. Das bedeutet, dass man sich die Zeit nimmt um herauszufinden, das richtige Problem zu lösen. Wir sind es gewöhnt, schnelle Entscheidungen zu treffen. Aber hier riskieren wir manchmal, das falsche Problem zu lösen. Deshalb: fragt "warum?" – so oft, bis es weh tut.


Euer Simon :)

307 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

In diesem Beitrag geht es darum, wie du durch Anerkennung und Respekt bessere und zufriedenere Teams aufbaust und mehr schaffst. Jeder Mensch braucht Wertschätzung. Wertschätzende Worte und Taten helf

bottom of page